Versiegelungsarten und Versiegelungsfaktoren

Was bedeutet Versiegelungsart?

Der Begriff "Versiegelungsart" bezieht sich auf die Materialien, mit denen eine Fläche versiegelt ist. Zusätzlich kommt es auch auf die Art des Einbaus der Materialien an. So kann ein Pflasterfläche fugenlos mit wasserdichtem Mörtel und wasserdichtem Unterbau ebenso wasserdicht sein wie eine Asphalt- oder Betondecke.
Je nach Materialeigenschaften und Einbauart für die Dachflächen und die Bodenflächen werden jeweils drei verschiedene Versiegelungsarten unterschieden, denen jeweils unterschiedliche Versiegelungsfaktoren zugordnet werden.

Was bedeutet Versiegelungsfaktor?

Eine Fläche kann vollständig versiegelt sein oder das Niederschlagswasser teilweise aufnehmen und in den Untergrund ableiten. Von vollständiger Versiegelung ist bei allen Dachflächen auszugehen, mit Ausnahme der Kies- und Gründächer.
Der Versiegelungsfaktor ist das Maß dafür, wie hoch die angenommene Undurchlässigkeit einer Fläche ist.

Beispiele:

Befestigte Flächen mit Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung (z. B. Kanalisation) gehen mit folgenden Versiegelungsfaktoren in die Gebührenberechnung ein.

Dachflächen

Es wird unterschieden zwischen normalen Dächern mit und ohne Dachneigung sowie Gründächern und Flachdächern mit Kiesschüttung ("Kiesdach").

Die Faktoren für Dachflächen

Beispiel:

Garage mit Kiesdach, Dachfläche = 40 qm, Versiegelungsfaktor 0,8.

Rechnung: 40 qm Fläche * 0,8 (Faktor) = 32 qm

Bei der Gebührenermittlung werden für diese Fläche nur 32 qm berücksichtigt, falls das Niederschlagswasser von dieser Fläche in den Kanal eingeleitet wird.

Versiegelte Bodenflächen

Vollversiegelte Flächen

Teilversiegelte Flächen

Schwachversiegelte Flächen

Was ist historisches Basaltpflaster?

Historisches Basaltpflaster ist durch folgende Merkmale charakterisiert:

Beispiel

Hoffläche mit Basaltpflaster, Fläche 120 qm, Versiegelungsfaktor 0,5.

Rechnung: 120 qm Fläche * 0,5 (Faktor) = 60 qm

Bei der Gebührenermittlung werden für diese Fläche nur 60 qm berücksichtigt, falls das Niederschlagswasser von dieser Fläche in den Kanal eingeleitet wird.

Musterbilder für Versiegelungsfaktoren

Beispiele für versiegelte Bodenflächen und Vorschläge für Faktoren

Versiegungsfaktor 1,0 - Versiegungsfaktor 0,5 - Versiegungsfaktor 0,2

Versiegelungsfaktor 1,0 entsprechend 100 Prozent Versiegelung

Schwarzdecke Faktor 1,0

Schwarzdecke, Faktor 1,0

Betonplatten Faktor 1,0

Betonplatten, Faktor 1,0

Waschbetonplatten Faktor 1,0

Waschbetonplatten, Faktor 1,0

Verbundpflaster, Faktor 1,0

Fugenpflaster Faktor 1,0

Verbundpflaster, Faktor 1,0

Versiegelungsfaktor 0,5 entsprechend 50 Prozent Versiegelung

Pflaster Faktor 0,5

Blaukopfpflaster, Faktor 0,5

Hydroporpflaster, Faktor 0,5

Lochpflaster, 0,5

Splittfugenpflaster 0,5

Versiegelungsfaktor 0,2 entsprechend 20 Prozent Versiegelung

Rasenplatte 0,2

Ökopflaster 0,2

Drainstein 0,2

Historisches Basaltpflaster

Historisches Basaltpflaster 0,2

Wassergebundene Decken, historisches Basaltpflaster, Schotter-, Kies-, Sandflächen 0,2

Terminübersicht Bürgerinformation und Bürgerberatung
Ansprechpartner und Telefonnummern